Goschütz

aus Gross Wartenberg, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 19:04, 27. Dez 2007
Rolf (Diskussion | Beiträge)
Chronik
← Previous diff
Aktuelle Version
Rolf (Diskussion | Beiträge)

Zeile 22: Zeile 22:
*'''WESCHOLKE''' *'''WESCHOLKE'''
:1913: Vorwerk mit Försterei [Goschütz]: Kreis Groß Wartenberg (Bz. Breslau) 22,5 km; Post, Eisenbahn Festenberg (Kreis Groß Wartenberg) 2 km; Einwohner: [10] :1913: Vorwerk mit Försterei [Goschütz]: Kreis Groß Wartenberg (Bz. Breslau) 22,5 km; Post, Eisenbahn Festenberg (Kreis Groß Wartenberg) 2 km; Einwohner: [10]
-<!--===Aktuelle Karte===+===Ortsplan und Einwohnerliste===
-Über Mapquest können Sie sich die aktuelle [http://www.mapquest.com/maps/map.adp?zoom=6&latlongtype=decimal&latitude=XXX&longitude=YYY Karte] der Gegend betrachten.-->+Unter [http://www.gross-wartenberg.de/heimatblatt/goschuetz.html Ortsplan] finden Sie eine übersicht über den Ort, sowie eine Aufstellung der Einwohner, die mir von Wolfhard Weiß für diese Seite überlassen wurde.
 + 
===Ansichten=== ===Ansichten===
<gallery> <gallery>
-Bild:1095562.jpg|Feldpostkarte 1917!+Bild:1095562.jpg|Feldpostkarte 1917
 +Bild:Goschuetz reklamemarke.jpg|Reklamemarke
 +Bild:Goschuetz verwaltung.jpg|Verwaltungsmarke
</gallery> </gallery>
Zeile 53: Zeile 56:
Für die Zeit von 1922 bis 1930 ist eine handgeschrieben [[Goschütz Chronik 1922-1930|Chronik]] überliefert. Für die Zeit von 1922 bis 1930 ist eine handgeschrieben [[Goschütz Chronik 1922-1930|Chronik]] überliefert.
-===Heute=== 
-====Gnadenhof Tara==== 
-Wertvoll ist jede, auch die kleinste Hilfe  
-'''Unsere Schindmähren''' 
-Ein Pferd kann sich durchaus eines glücklichen Lebensabends erfreuen. 
-Horda ist 29 Jahre alt, Karolina 27, Jaga 25, Wist 26, Pola und Ptys je 
-21. Es gibt aber auch jüngere Pferde. Die lahme Marion ist 5 Jahre alt, 
-Oszczep und Kobryn je 13, Derwisz 8. Dagegen hat Lido erst sein zweites 
-Lebensjahr vollendet, der Araber Ali erst 10 Monate. Als er nach Tara 
-kam, konnte er kaum gehen, da ihm die Kraft fehlte, den Kopf auf dem 
-dünnen Hals gerade zu halten. 
-MARIUSZ URBANEK 
- 
-Auf dem in Poreba, nicht allzu weit von dem niederschlesischen Goschütz 
-(Goszcza) gelegenen Landgut Tara laufen auf der Koppel Pferde, die dem 
-Schicksal entronnen sind, zu Wurst verarbeitet zu werden. Seinerzeit 
-schufteten sie auf den Feldern oder in Reitschulen, brachten ihren 
-Besitzern hohe Preise auf Rennen ein oder zogen im Gespann Wagen. Sobald 
-es sich jedoch herausgestellt hatte, daß sie nicht imstande waren, ihren 
-Hafer zu verdienen, erwartete sie das Schlachthaus. Im letzten 
-Augenblick wurden sie gegen ein Lösegeld gerettet, das ihrem Preis beim 
-Metzger entsprach. 
-  
-'''Nicht einmal der Schlachthof wollte Sie haben''' 
- 
-Die Besitzerin des Gutes, Frau Scarlett Szylogalis-Jankowiak, wurde nach 
-dem Vorbild der Scarlett O´Hara genannt, da ihre Mutter wollte, daß sie 
-auch so stark würde, wie die Heldin des Romans ?Vom Winde verweht?. Sie 
-spricht von Tara nie anders als von einem Hospiz, und in der Tat 
-unterscheidet es sich von einem Hospiz im gebräuchlichen Sinne des 
-Wortes nur dadurch, daß die Insassen Pferde und nicht Menschen sind. Sie 
-hatten eben das große Glück, in Tara aufgenommen zu werden, um in Würde 
-sterben zu können. 
- 
-'''Renault und eintausendeinhundert Zloty''' 
- 
-Wir kaufen Pferde nicht nur dann, wenn sie alt sind, sondern lediglich 
-diejenigen, die unter das Messer gehen sollen? erläutert Scarlett. 
-?Immer wieder erhalten wir Anrufe mit der flehentlichen Bitte um 
-Rettung. Dann ist höchste Eile geboten. Vor allem muß schnellstens Geld 
-bei Freunden und Sponsoren beschafft werden, den niemand ist bereit, ein 
-Pferd umsonst herzugeben, wenn noch ein Gewinn bei seinem Tod winkt.? 
-Der fünfjährige Wallach Nadir mit seinem gebrochenen Bein wurde Scarlett 
-im Tausch gegen ihren alten Renault überlassen. Sein Besitzer fügte 
-hinzu: Legen Sie noch eintausendeinhundert Zloty darauf, und der Handel 
-ist perfekt. 
- 
-Scarlett und ihr Mann Piotr mußten erst lernen, sich zu verstellen, um 
-ja nicht zu zeigen, wie sehr ihnen daran liegt, das Leben eines Pferdes 
-zu retten. Und Nadir kann nach dem Zusammenflicken des Beines, nach 
-Bestrahlungen und Massagen, wieder geritten werden. 
- 
-Scarlett, Absolventin des Rehabilitationszentrums der Sportakademie, 
-arbeitete einige Zeit in einer tierärztlichen Klinik und konnte die 
-Schicksale von Pferden auf dem Lande verfolgen. Nach dem Tode ihres 
-Vaters erbte sie das Haus der Familie, das ihre Zukunft absichern 
-sollte. Sie verkaufte es und baute Tara. 
- 
-Das erste Hospiz entstand 1996 in Jarnoltow am Rande Breslaus. Es 
-umfaßte Holzställe, ein Holzhaus und 8 ha Fläche. Ein Jahr später fiel 
-es der Überschwemmung zum Opfer. Aber schon im Herbst wurde der 
-Wiederaufbau in die Wege geleitet. Bereits im darauffolgenden Frühjahr 
-kam jedoch das Wasser zurück. Die Überschwemmung war zwar nicht so 
-verheerend wie die erste, machte jedoch den begonnenen Wiederaufbau 
-zunichte. Scarlett und ihr Mann zogen dann nach Poreba hinter Goschütz 
-(Goszcza) um, wo die Straße zu Ende geht und die Oder 50 km entfernt 
-ist. Das gepachtete Gut eignet sich mit seinen 35 ha gut für den 
-vorgesehenen Zweck, das Haus ist aber reparaturbedürftig, es mangelt 
-dazu jedoch das Geld. In den leeren Wirtschaftsgebäuden fehlen noch die 
-Boxen. Zudem können sich die Eheleute des Gefühls nicht erwehren, in 
-einem Provisorium zu leben. Um sich selber machen sie sich keine 
-Gedanken: Piotr leitete zehn Jahre eine Überlebensschule, es gibt aber 
-noch die Tiere und zwei Kinder. 
- 
-'''Wie ein Fohlen''' 
- 
-Die Schicksale von Cytrus und Siwek fanden sogar Eingang in das Lehrbuch 
-für Polnisch für die fünfte Schulklasse. Cytrus hatte ein paarmal den 
-ersten Platz in den allpolnischen Reitturnieren errungen, Sportfreunde 
-hatten mehrere zehntausend Dollar für seine Nachkommen bezahlt. Als er 
-aber nicht mehr an Turnieren teilnehmen konnte, erwartete ihn ein 
-italienisches Schlachthaus. Im letzten Augenblick wurde sein Weiterleben 
-für 2.500 Zloty erkauft. 
- 
-Nicht einmal das Schlachthaus wollte Siwek haben. Er war zu alt und zu 
-sehnig, um zu Wurst verarbeitet zu werden, und eignete sich lediglich 
-als Futter für die Tiere im Zoo. Nach 25 Jahren Dienst stand er bis zu 
-den Flanken in eigenen Exkrementen in einer so kleinen Box, daß er sich 
-nicht einmal umdrehen konnte. Auch für ihn mußte Scarlett 100 Zloty 
-bezahlen. Im Hospiz lebte Siwek noch drei Monate. Ich bin sicher, daß 
-er hier glücklich war, meint Scarlett, auf der Koppel sprang er wie 
-ein Fohlen herum. 
- 
-Der Anglo-Araber Lancut hat im Kopf ein Loch von ein paar Zentimetern. 
-Er ist auf einem Auge blind und war schon zum Tode verurteilt. Die 
-Operation allein kostete 2.500 Zloty. Jetzt frißt er für fünf. Geduldig 
-läßt er zu, daß Piotr den ganzen Finger in die Wunde hineinsteckt, um 
-das Innere mit einer Salbe zu bestreichen. 
- 
-Eleganz diente sein ganzes Leben lang als Blutbehälter. Er fand seinen 
-Weg nach Tara, allerdings unter der Bedingung, daß ihm auch dort 
-regelmäßig Blut abgenommen wird. Das geschah aber nur ein einziges Mal. 
-Scarlett berichtet: ?Nachdem ich gesehen hatte, mit welchem Entsetzen 
-das Pferd zurückgewichen war, sobald es seine Peiniger erblickt hatte, 
-erklärte ich das nächste Mal, es sei verendet.? Eleganz lebte noch 
-zweieinhalb Jahre auf dem Gut. 
- 
-Im Hospiz geht es wie in einem Altersheim zu. Die Pferde verlieben sich 
-und bilden Paare. Tola mit ihren verformten Gelenken "geht" mit Nadir, 
-und Poseidon, der viele Jahre lang an Springturnieren teilnahm, mit der 
-lahmen Marion. Die 26-jährige Mur fand an dem um ein Jahr jüngeren 
-Cytrus Gefallen. Als dieser gestorben war, rührte sie sich nicht von dem 
-Fleck, an dem er vergraben worden war. Sie folgte ihm nur kurze Zeit 
-später. 
- 
-Die Pferde werden dort beerdigt, wo sie verendet sind. Es fehlt nicht an 
-Kritik angesichts einer derartigen "Verschwendung", denn schließlich 
-könnten auch Pferdekadaver zu etwas nütze sein, zum Beispiel als Köder 
-für Füchse. 
- 
- 
-'''Salz, Wasser mit Zement und Prügel''' 
- 
-Da für die zum Schlachten bestimmten Pferde pro Kilogramm bezahlt wird, 
-wurden "wirksame" Methoden entwickelt, um deren Gewicht zu steigern. Man 
-verabreicht zum Beispiel dem Tier stark gesalzenes Heu und danach Wasser 
-mit Zement. Dann werden seine Flanken mit Holzknüppeln solange 
-traktiert, bis es anschwillt und fülliger erscheint. 
- 
-Polen verkauft 100.000 Pferde jährlich an Schlachthäuser. Sie werden 
-lebend nach Italien, Frankreich oder Spanien verfrachtet, da das Fleisch 
-an Ort und Stelle ja frisch sein muß. Die Reise geht in engen 
-Transportern vor sich, in denen sich die Tiere oft die Beine brechen 
-oder aber, besonders in den Kurven, von ihren Leidensgenossen zu Tode 
-getrampelt werden. Fast immer werden die geltenden Verladenormen 
-überschritten. Es passierte einmal, daß einem Pferd sein in Brettern 
-eingeklemmtes Bein einfach abgehauen wurde. Tieren, die sich weigern, in 
-den Anhänger hineinzusteigen, werden in nicht seltenen Fällen kurzerhand 
-die Augen mit einer Metallstange ausgestochen. Laut einem vor zwei 
-Jahren veröffentlichen Bericht des NIK wurden bei 70% aller Transporte 
-tödliche Unfälle registriert. 
- 
-Tara könnte Platz für doppelt so viele Pferde bieten, sogar für mehr, 
-falls es gelingt, zusätzliche Ställe zu bauen. Aber dazu fehlt es an 
-Geld. Derzeit steht noch der Rest des bei dem Verkauf des Hauses 
-eingenommenen Kapitals den Besitzern zu Verfügung, wozu noch die wenigen 
-Spenden kommen. 
- 
-'''Darum und das Glück''' 
- 
-Der Unterhalt eines Pferdes kostet 250 bis 300 Zloty monatlich. Bis 
-jetzt konnten nur für zwei Pferde, Nadir und Poseidon, Sponsoren 
-gefunden werden. Der Appell an Reitschulen in Polen, jeder möge auf eine 
-Reitstunde zu Gunsten der Pferde in Tara verzichten, fand kein Echo. 
- 
-Es wurde erwogen, in Poreba eine Reitschule und ein hippotherapeutisches 
-Zentrum für zurückgebliebene Kinder zu gründen. Die Pläne sahen vor, 
-sechs jüngere, aufgepäppelte und völlig geheilte Pferde dort 
-einzusetzen, die auf diese Weise den Hafer für sich und auch für ältere 
-Tiere verdienen könnten. Hinzu käme noch Darum, das Fohlen, das schon in 
-Tara zur Welt kam. Es trägt den Namen der japanischen Glückspuppe. 
- 
-Mariusz Urbanik, veröffentlicht in "Polityka", Ausgabe Nr. 34/2000 
- 
-'''Der Gnadenhof verkauft nicht, gibt nicht und tauscht Pferde nicht um. 
-Die verbleiben bei uns bis zum Ende ihrer Tage.''' 
===Unterlagen der Mormonen=== ===Unterlagen der Mormonen===
{{:Filme Goschütz}} {{:Filme Goschütz}}
- 
===Standesamtunterlagen === ===Standesamtunterlagen ===

Aktuelle Version

Übersichtskarte Goschütz (ohne Poremben)

Inhaltsverzeichnis

Ortsteile

  • BRETTMÜHLE
1913: Mühle [Goschütz]: Kreis Groß Wartenberg 23 km; Postbestellanstalt Goschütz (Kr Groß Wartenberg) 4,5 km; Eisenbahnstation Groß Graben 14,5 km; Einwohner: [5]
  • CONTOMÜHLE
1913: Mühle [Goschütz]: Kreis Groß Wartenberg 22 km; Postbestellanstalt Goschütz (Kr Groß Wartenberg)1 km; Eisenbahnstation Groß Graben 10, Festenberg 8 km; Einwohner: [8]
  • CZODROCK Schodrock, Scodrock, Szezodrock
1913: Vorwerk [Goschütz]: Kreis Groß Wartenberg 24 km; Postbestellanstalt Goschütz (Kr Groß Wartenberg)2 km; Eisenbahnstation Frauenwaldau 8 km; Einwohner: [2]
  • GOSCHÜTZ
1913: Dorf und Rittergut mit Oberförsterei und T(h)iergarten; Kreis Groß Wartenberg - 21 km; Amtsbezirk, Standesamt, evang.Kirche, kath Kirche Goschütz, Amtsgericht Festenberg 875+22 Einw.
  • POREMBEN
1913: Kolonie [Dobretz + Goschütz + Lassisken]: Kreis Groß Wartenberg (Bz. Breslau) 23 km; Post Conradau(Kreis Groß Wartenberg) 2,5 km; Eisenbahn Bukowine 8 km; Einwohner: [74 + 8 + 33]
  • TROSKE Mühlengrund
1913: Kolonie [Goschütz]: Kreis Groß Wartenberg (Bz. Breslau) 22 km; Post Goschütz (Kreis Groß Wartenberg) 1 km; Eisenbahn Festenberg 6 km; Einwohner: [71]
  • WALDHAUS Waldschloß
1913: Tiergarten mit Vorwerk [Goschütz]: Kreis Groß Wartenberg (Bz. Breslau) 16 km; Post Goschütz (Kreis Groß Wartenberg) 5 km; Eisenbahn Festenberg (Kreis Groß Wartenberg) 6 km; Einwohner: [7]
  • WESCHOLKE
1913: Vorwerk mit Försterei [Goschütz]: Kreis Groß Wartenberg (Bz. Breslau) 22,5 km; Post, Eisenbahn Festenberg (Kreis Groß Wartenberg) 2 km; Einwohner: [10]

Ortsplan und Einwohnerliste

Unter Ortsplan finden Sie eine übersicht über den Ort, sowie eine Aufstellung der Einwohner, die mir von Wolfhard Weiß für diese Seite überlassen wurde.

Ansichten

Chronik

Bereits 1155 wird Goschütz (Goztech) in der Protektionsbulle des Papstes Adrian IV. (vom 23. April 1155) als Bistumsgut bezeichnet. Bei Innocenz IV. (9. April 1245) heißt es Gostech. In einer Urkunde Herzog Heinrichs aus dem Jahre 1301 heißt es Goschec. Die Marktgerechtigkeit scheint der Ort schon sehr früh besessen zu haben. Unter den Burggrafen zu Dohna, während der Zugehörigkeit zur Standesherrschaft Wartenberg besitzt es sogar Stadtgerechtigkeit. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird es als "Städtlein" bezeichnet. Die Einwohner nannte man Bürger. Unter dem 12. April 1686 ist eine Urkunde ausgestellt, die mit einem Siegel versehen ist. Das Wappen zeigt einen Baum und die durch den Stamm geteilte Jahreszahl 16 50. Die Umschrift heißt "Sigillum civitat, Goschützen." "Bürgermeister vnt Gerichtsgeschworenen des Stättlein Goschietz" hatten die Urkunde unterzeichnet. 120 Jahre lang prozessierte die Stadt Wartenberg mit Goschütz um die Brau- und Salzmarktrechte von Goschütz und allen zugehörigen Dörfern, Gütern, Mühlen usw. Den Prozeß gewann die Stadt Wartenberg. Die Schadenssumme ist errechnet worden in Höhe von 55 440 Talern. Die Rechnung setzte sich zusammen:

Vom ermittelten jährl. Verbrauch wurden 312 Taler Steuer erhoben, also für 120 Jahre 37 440 Th.
Für jedes Gebräu erhob die Stadt außerdem ein Zeichenfeld, pro Jahr 69 Th. 12 Groschen x 120 Jahre = 8 320 Th.
Der Ausfuhrgroschen betrug vom Achtel 14 Heller u. wöchentl. 1 Th. 6 Groschen x 120 Jahre = 7 280 Th.
Am Salzmarkt ist der Stadt Wartenberg wenigstens ein Schaden von 20 Th. je Jahr zugefügt worden x 120 Jahre = 2 400 Th.
"und alßo in Summa" 55 440 Th.

Goschütz hat diese große Schuldsumme aber nie bezahlt und nie anerkannt, so wurde das Urteil auch bald aufgehoben. Als bald darauf Abraham von Dohna die Herrschaft Goschütz kaufte, erwarb er zugleich auch das Brau- und Salzmarktrecht für Goschütz. Seit der Neuordnung der Kreise im Jahre 1818 wurde Goschütz Amtsbezirk und auch Standesamtsbezirk. 1891 wurde die Straße Goschütz-Neumittelwalde gebaut, 14,8 Kilometer, lang. Goschütz war auch Sitz einer Postagentur. Goschütz gehörte kirchlich bereits 1376 zum Wartenberger Archipresbyterat, wie aus einer Urkunde des Kardinals Johann zu St. Markus, Bischof von Sabina unterm 14. Januar 1376 ausgestellt zu Avignon, ersichtlich ist. Es ging damals um eine rechtliche Auseinandersetzung des schlesischen Klerus mit dem Minoritenorden.
Nach der Gegenreformation wurde Goschütz, das seit 1657 aus der Verbindung mit der Herrschaft Wartenberg entlassen war, zum Archipresbyterat Zirkwitz zugeschlägen und war, später nach Militsch zugeteilt. Um 1750 gab es in Goschütz eine kleine Hussitengemeinde die ihren Gottesdienst auf dem Schlosse zu Sakrau hielt. Sie löste sich aber auf, als der beabsichtigte Bau einer eigenen Kirche nicht zur Ausführung kam. (Kgl. Staatsarchiv und Acta Historico-ecclesiastica, Weimar 1750, X 793). Bei der Besitzergreifung Schlesiens durch Friedrich den Großen erhielt Graf Reichenbach die Erlaubnis in Goschütz eine evangelische Schloßkirche zu bauen. König Friedrich II. hob noch während des Siebenjährigen Krieges (11. Januar 1758) den Nexus parochialis auf. Er sprach damit die protestantischen Untertanen von Entrichtung des Zehntens und aller anderen Gebühren an katholische Geistliche frei, womit die Protestanten nunmehr ihre volle Unabhängigkeit erhielten. Manche katholische Pfarreien erlitten dadurch eine empfindliche Einbuße am Einkommen. Der Goschützer Parochialbezirk scheint ein großer gewesen zu sein. Auch die Katholiken von Festenberg gehörten zur Goschützer Kirche, bis unter Kaplan Robert Letzel unterm 13. Oktober 1865 Festenberg zur Kuratie erhoben wurde. Das Patronatsrecht lag beim Kathedralkapitel in Breslau, bis der damalige Standesherr von Wartenberg, Burggraf von Dohna, die Herrschaft Goschütz kaufte. So kam die Goschützer Pfarrkirche im Jahre 1618 unter Standesherrliches Patronat.
Nachdem die alte hölzerne Kirche um das Jahr 1740 bereits 700 Jahre gestanden hat und so in die Erde gesunken war, daß man gebückt durch die Tür gehen mußte, baute man eine neue massive Kirche. Am 19. August 1779 wurde der Turmknopf aufgeseizt. Diese Kirche steht noch heute. Ein Bericht aus dem Jahre 1666 enthält die Bemerkung, daß einst in Goschütz ein Hospital gewesen sein soll. Es verschwand zur Zeit der Reformation. Im gleichen Jahr ist bereits in Goschütz eine Pfarrschule nachgewiesen. Im Jahre 1801 erhalten in der viel zu kleinen Schulstube 194 Kinder Unterricht, wie in einem Visitationsbericht zu lesen stand. 1906 sind bereits 3 Lehrer beschäftigt. 1908 wurde ein neues Klassenhaus errichtet und das Lehrerwohnhaus umgebaut. Hauptlehrer und Kantor war 1910 Albert Ronge. Eingeschult waren Drungawe, Goschützhammer und Muschlitz.
Die Entstehung der evangelischen Gemeinde ist wie schon erwähnt dem Grafen Heinrich Leopold von Reichenbach zuzuschreiben. Er erhielt unter dem Datum: Berlin, 6. November 1741 durch Friedrich II. die Erlaubnis zur Errichtung einer evangelischen Schloßkirche. Der erste lutherische Gottesdienst fand am 16. September 1742 in einem Saal des Schlosses statt, aber erst am 20. Oktober 1749 konnte die neue Schloßkirche geweiht und in Benutzung genommen werden. Zu dieser Kirche gehörten die Gemeinden Goschütz, Goschützhammer, Goschütz-Neudorf, Domaslawitz, Drungawe, Bunkai, Dobrsetz, Charlottental, Amaliental, Lassisken, Wedelsdorf, Sakrau, Muschlitz, Groß-Gahle, Klein-Gahle, Althammer (Kreis Militsch).
An Schulen gab es im Kirchenbezirk Goschütz: die 1740 gegründete vierklassige Schule, eingeschult waren Muschlitz, Goschützhammer und Drungawe; ferner die 1804 gegründete Schule in Goschütz-Neudorf, einklassig, eingeschult waren Sakrau und Althammer-Goschütz; Charlottental, gegründet 1770, besaß eine dreiklassige Schule, das Schulgebäude wurde 1859 massiv neu erbaut; Lindenhorst, gegründet 1782, dreiklassige Schule, das Schulhaus wurde 1880 massiv neu erbaut; Groß-Gahle, gegründet 1764, einklassige Schule, das Schulhaus wurde 1873 massiv neu erbaut.

Für die Zeit von 1922 bis 1930 ist eine handgeschrieben Chronik überliefert.


Unterlagen der Mormonen

Kirchenbuch, 1667-1826, Katholische Kirche Goschütz (Kr. Groß Wartenberg)
Inhalt Ort und Film
Taufen 1667-1705 (r. S.) Taufen 1667-1705 (l. S.) FHL INTL Film 1202282 Item 2
Taufen 1706-1731 (r. S.) Taufen 1706-1731 (l. S.) FHL INTL Film 1202283
Taufen 1732-1747 (r. S.) Taufen 1732-1747 (l. S.) Taufen 1747-1770 (r. S.) FHL INTL Film 1202284
Taufen 1747-1770 (l. S.) FHL INTL Film 1202285
Taufen 1770-1797 (r. S.) FHL INTL Film 1202286
Taufen 1770-1797 (l. S.) FHL INTL Film 1202287
Heiraten 1667-1747 (r. S.) Heiraten 1667-1747 (l. S.) FHL INTL Film 1202288
Heiraten 1747-1826 (r. S.) Heiraten 1747-1826 (l. S.) FHL INTL Film 1202289
Tote 1747-1803 (r. S.) Tote 1747-1803 (l. S.) FHL INTL Film 1202290


Kirchenbuch, 1667-1918, Katholische Kirche Goschütz (Kr. Groß Wartenberg)
Inhalt Ort und Film
Taufen 1667-1705, 1742-1759, 1705-1731, 1732-1740 VAULT INTL Film 1538755 Items 2 - 5
Taufen 1740-1798 -- Heiraten 1667-1747 FHL INTL Film 1538756
Heiraten 1747-1826 -- Tote 1747-1803 -- Taufen 1798-1823 FHL INTL Film 1538806
Taufen 1823-1855 FHL INTL Film 1538807
Taufen 1855-1888 -- Heiraten 1827-1895 -- Tote 1803-1821 FHL INTL Film 1538808
Tote 1821-1900 FHL INTL Film 1538809 Items 1 - 3
Tote 1900-1918 FHL INTL Film 2102416 Item 12


Kirchenbuch, 1798-1870, Katholische Kirche Goschütz (Kr. Groß Wartenberg)
Inhalt Ort und Film
Taufen 1798-1826 FHL INTL Film 996623
Taufen 1827-1844 FHL INTL Film 996624
Taufen 1845-1870 FHL INTL Film 996625
Heiraten 1827-1870 FHL INTL Film 996626
Tote 1803-1870 FHL INTL Film 996627


Zivilstandsregister, 1878-1884, Goschütz (Kr. Groß Wartenberg, Schlesien). Standesamt
Inhalt Ort und Film
Geburten, Heiraten, Tote 1878-1882 FHL INTL Film 1860538 Items 7-24
Geburten, Heiraten, Tote 1883-1884 FHL INTL Film 2041913 Items 9-14

Standesamtunterlagen

Vor der Beschaffung einer Personenstandsurkunde aus Polen sollte geprüft werden, ob sich das gesuchte Personenstandsbuch nicht auch im Standesamt I in Berlin befindet.

'Persönliche Werkzeuge